Hirschgott Cernunnos, Felszeichung im Nationalpark Naquane, Val Camonica (Italien), 7.Jh-4.Jh. v. (kontrastverstärkt)
Keltischer Gott Cernunnos mit Hirschgeweih, Wendelring und Widderkopfschlange, ca. 1. Jh. v.u.Z., ostgallisch. - Schamane, Hirsch-Mann oder Gott der Wildnis?
Hydria von Grächwil (570 v.) Die Herrin der Tiere ist die Urmutter aller Wilder Frauen.
Wandteppich Wilde Leute, Basel um 1450 (BS) Friedliche Koexistenz zwischen Wilden Leuten und Drachentieren in Zeiten der Hexenverfolgung.
Verona (Italien) - Porta Nuova
Der Widdergott Jupiter Ammon über dem Stadttor trotzt jedem Rammbock.
Luzerner Fassadenfigur - Frau Verena im Finsteren Bogen. Die Nixe öffnet das Paradies zwischen ihren Schenkeln. Ihre Gebärmutter ist eine Höhle in ihrem Berg.
Luzerner Fassadenfigur - Ihr gegenüber präsentiert Tannhäuser, Frau Verenas Geliebter, den neumodischen Fischschwanzbart.
Blattmaske. Vegetationsdaimon an der Decke der Zurzacher Verenenkrypta (AG)
Wilder Jüngling an der Decke der Zurzacher Verenenkrypta (AG)
Verona (Italien) - Anastasia Kirche - Der Gesichtsausdruck des Blumenkinds deutet auf eine akute Kirchenluftallergie.
Drachenkind von Lenzburg (AG) - Säulenkapitell. Der junge Wilde Mann mit seiner Schlangenmutter, die ihn zu ihrem Geliebten machen wird.